Alte Rituale neu entdecken – richtig räuchern mit Kräutern und Co.

Ein Räucherstäbchen verströmt in einer Räucherschale sanften Rauch.

Räuchern hat etwas Mystisches. Wenn sich der Rauch aus der Glut erhebt und sein Duft langsam den Raum erfüllt, wirkt das irgendwie magisch. Kein Wunder! Je nach Räucherwerk soll das Räuchern auf Körper, Seele und Geist positive Kräfte ausüben. Das klingt nach Hexenwerk? Keineswegs. Mit etwas Vorwissen und guter Vorbereitung lassen sich die Effekte des Räucherns zu Hause in den eigenen vier Wänden ganz einfach selbst erproben. Wir möchten Ihnen vorstellen, welche Räuchermethoden es gibt, welches Zubehör Sie dafür benötigen und wie Sie insgesamt richtig räuchern.

Wie funktioniert das Räuchern?

Das Räuchern ist eigentlich ein simpler Vorgang. Durch das Verglühen über einer Wärmequelle setzen Kräuter, Hölzer und Baumharze ihre verschiedenen Duftstoffe frei. Als Räucherwerk eignen sich aromatische getrocknete Pflanzen und Pflanzenteile wie Harze, Balsame, Hölzer, Rinden, Blätter, Samen, Früchte, Nadeln, Wurzeln, Blüten und Kräuter. Diese lässt man auf einem feuerfesten Räuchergefäß langsam verglühen. Die Auswahl der Pflanzen richtet sich nach dem Zweck, zu dem man räuchern möchte. Das können einzelne Räucherstoffe, fertige oder selbst zusammengestellte Räuchermischungen sein.

Woher kommt die Tradition des Räucherns?

Das Räuchern lässt sich bis in die früheste Menschheitsgeschichte zurückverfolgen. Die alten Ägypter riefen bei Opferfesten mit Räucherzeremonien die Götter an. Im Orient, vor allem bei den Arabern, parfümierte man mit dem Duft die Kleidung. Die naturnahen indigenen Völker in Amerika haben ihre uralten Räucherrituale bis heute bewahrt. In der katholischen Kirche spielt das Räuchern mit Weihrauch seit jeher eine Rolle. Außer zu sakralen, spirituellen und alternativ-medizinischen Zwecken diente es schon damals zur Desinfektion und spirituellen Reinigung der Raumatmosphäre.

Wer hat das Räuchern erfunden?

Der Ursprung ist nicht genau geklärt. Die Effekte des Räucherns entdeckte man wohl mehr zufällig. Vermutlich warfen die Menschen einst Kräuter und anderes Naturmaterial ins Feuer und stellten fest, dass der Rauch unterschiedliche Stimmungen erzeugt. Auch das Räuchern als Methode zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln wie Fisch und Fleisch haben unsere Vorfahren wohl zufällig entdeckt, als sie in ihren Höhlen, in denen sie ihre Vorräte deponierten, Feuer machten.

Wozu dient das Räuchern?

Das Räuchern gilt als eine der ältesten Heilmethoden im spirituellen und im alternativ-medizinischen Bereich. Grundsätzlich soll es das Wohlbefinden positiv beeinflussen: bei Meditationen unterstützend wirken, Entspannung erzeugen, Beschwerden lösen. Räuchern ist ein Achtsamkeitsritual. Es kann dabei helfen, im Alltagstrubel einmal innezuhalten, Ruhe zu finden und mit klarem Fokus Entscheidungen zu treffen. Sehr beliebt sind Räucherrituale zur Hausreinigung. Sie sollen alte, negative Energien vertreiben und Raum für neue, positive Energien schaffen.

Wann räuchert man am besten?

Vor allem in Zeiten des Umbruchs und des Neuanfangs wie beispielsweise bei einem Umzug, nach einer Trennung sowie in oder nach Stresszeiten werden Räucherrituale empfohlen. Sie sollen helfen, Vergangenes loszulassen und Neues willkommen zu heißen. Für Räucherzeremonien bietet sich insbesondere die dunklere Jahreszeit an. Die Natur zieht sich zurück. Alles kommt zur Ruhe, Stille kehrt ein. Grundsätzlich kann aber jeder nach eigenem Belieben, also zu jeder Tages- und Jahreszeit, räuchern. Einfach nur, um sich etwas Gutes zu tun.

Exkurs: Räuchern in den Raunächten

Im Zusammenhang mit dem Räuchern ist immer wieder von den sogenannten Raunächten die Rede, einer mystischen Periode zwischen den Jahren. Im Folgenden erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt und warum gerade diesen Nächten eine besondere Kraft nachgesagt wird.

Was sind die Raunächte?

Überlieferungen zufolge eignen sich Räucherzeremonien im Jahreskreis vor allem in Zeiten des Übergangs und Neubeginns, wie beispielsweise in den sogenannten Raunächten. So werden die zwölf heiligen Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag bezeichnet. Sie beginnen in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember und enden in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar – jeweils um Mitternacht. In einigen Überlieferungen beginnen sie bereits am 21. Dezember, dem Tag der Wintersonnenwende. Die Raunächte haben einen germanischen und keltischen Ursprung.

Warum eignen sie sich besonders für ein Räucherritual?

Es heißt, dass in dieser Zeit die Gesetze der Natur außer Kraft gesetzt seien und das „Tor der Anderswelt“ offen stehe. Deshalb sei diese Zeit besonders geeignet, um mit den Naturgeistern in Kontakt zu kommen, einen Blick in die Zukunft zu wagen und diese aktiv selbst zu gestalten. Es sei die beste Zeit, sich von der Vergangenheit zu befreien und neue, positive Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Traditionell stand in den Raunächten das Reinigen von Gebäuden, Ställen und Wohnungen an. Wer will, kann sich in dieser Zeit täglichen Räucherritualen und anderen vorbereitenden Maßnahmen widmen.

Was braucht man zum Räuchern?

  • Räucherwerk eigener Wahl
  • je nach Räuchermethode eine feuerfeste Räucherschale (aus Metall, Keramik, Stein, Gusseisen oder Ton), eine Räucherpfanne, Räucherkessel – gefüllt mit Räuchersand
  • ggf. spezielle Halter für Räucherspiralen, -stäbchen und -kegel
  • natürliche, hochwertige Kohle (am besten selbstentzündlich)
  • Kohlenzange (zum Halten der Kohle)
  • Streichhölzer oder Feuerzeug

Welche Arten von Räucherwerk gibt es?

Die klassischen Räucherstäbchen kennen wahrscheinlich die meisten. Daneben gibt es jedoch noch eine ganze Reihe weiterer Arten von Räucherwerk, die wir Ihnen nun kurz vorstellen möchten.

Für Einsteiger und Einsteigerinnen: Räucherstäbchen

Ideal für alle, die noch keine oder wenig Erfahrung mit dem Räuchern haben. Das Räucherstäbchen in einen feuerfesten Räucherstäbchenhalter stecken und an der Spitze anzünden, bis Rauch aufsteigt. Sollte die Glut eine Flamme bilden, diese vorsichtig auspusten.

Für die, die es praktisch mögen: Räucherkegel

Für alle, die es einfach lieben: Räucherkegel sind ähnlich wie die Stäbchen, nur in Form gepresst. Auf einen Räucherkegelhalter oder eine feuerfeste Unterlage stellen und anzünden. Man kennt sie aus der weihnachtlichen Tradition der Räuchermännchen im Erzgebirge.

Zwei verschiedene Räucherkegel werden in ihrer Verpackung präsentiert.
Das Räuchern mit Räucherkegeln ist bequem und einfach.

Für Ausdauernde: Räucherspiralen

Handhabung wie bei Räucherstäbchen und -kegeln. Sie haben eine sehr lange Brenndauer – von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen. Besonders geeignet bei Meditationen, im Freien oder in großen Räumen.

Für die, die das Besondere schätzen: Räucherholz Palo Santo

„Heiliges Holz“ aus Zentral- und Südamerika. Schon die Inkas nutzten es für schamanische Rituale und in der Naturmedizin. Das Holz anzünden und warten, bis Glut entsteht. Mit kreisenden Bewegungen den Rauch verteilen. In einem feuerfesten Halter platzieren.

Für Kenner und Kennerinnen: Räucherschnüre

Eine Tradition aus der Himalaya-Region. Zu Gebetszeiten zündet man sie in Nepal in den Tempeln an. Mit tibetischen Duftmischungen gefüllt, aus handgeschöpftem Loktapapier in Handarbeit hergestellt. In eine Feuerschale mit Sand legen.

Für Fortgeschrittene: Räuchermischungen

Für alle, die Abwechslung lieben und individuelle Duftnoten bevorzugen. Man benötigt eine feuerfeste Box oder einen Räucherkessel, Feuersand und Kohlebriketts. Feuersand in die Räucherschale geben, Briketts mit der Zange aufnehmen und anzünden, auf den Sand legen und warten, bis sich weiße Asche gebildet hat. Darauf die Mischung geben.

Für Traditionsbewusste: Raumduft mit dem Papier d’Arménie

Das Papier d’Arménie gilt als ältester Raumbedufter aus Papier. Es wird seit 1885 traditionell in Frankreich hergestellt. Die Papierstreifen des Heftchens sind mit Weihrauchharz und Benjoin (Benzoe) getränkt. Sie sollen helfen, unliebsame Gerüche zu neutralisieren. Nach dem Anzünden des Papierstreifens das Feuer sofort wieder auspusten. Schon breitet sich im Raum eine feine, orientalisch anmutende Weihrauchnote aus.

Das Papier d'Armenie liegt neben Streichhölzern auf einem Holztisch.
Beim Verglimmen setzt das Papier seinen feinen Duft frei.

Welche Zutaten und Kräuter eignen sich zum Räuchern?

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über geeignete Zutaten. Wählen Sie diejenigen aus, die Ihren Bedürfnissen beim Räucherritual am besten entsprechen.

  • Beifuß – alte Schutz- und Heilpflanze, reinigend, konzentrationsfördernd, schenkt Segen
  • Johanniskraut – aufhellend, aufmunternd, harmonisierend, spannungsabbauend
  • Salbei – klärend, reinigend, konzentrationsfördernd, entspannend
  • Lavendel – reinigend, klärend, entspannend
  • Hagebutte – entspannend, beruhigend
  • Orangenschale – aufmunternd, stimmungshebend
  • Zitronenschale – aufmunternd, stimmungshebend
  • Tannennadeln – reinigend, klärend, schützend, kräftigend
  • Sandelholz – entspannend, beruhigend, harmonisierend
  • Majoran – reinigend, kräftigend, energetisierend, beruhigend, aufheiternd, ausgleichend
  • Zitronengras – erfrischend, aufheiternd, reinigend
  • Mistel – ausgleichend, entspannend, ordnend, schützend
  • Lorbeer – beruhigend, klärend, schützend
  • Rosenblüten – verbindend, versöhnend, harmonisierend
  • Zimt – beruhigend, entspannend, erwärmend
  • Kardamom – belebend, entspannend, aufheiternd
  • Sternanis – aufmunternd, konzentrationsfördernd
  • Vanille – entspannend, harmonisierend
  • Gewürznelke – anregend, reinigend
  • Wacholder – reinigend, kräftigend, beruhigend, schützend
  • Weihrauch – segnend, weihend
  • Myrrhe – segnend, weihend
  • Heimisches Baumharz (Kiefer, Fichte …) – reinigend, kräftigend

Tipps, wie Sie richtig räuchern

Das Räuchern ist ein Ritual der Achtsamkeit. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und suchen Sie sich einen (festen) Platz, an dem Sie sich wohlfühlen und an dem Sie nicht gestört werden. Schalten Sie den Rauchmelder aus und halten Sie Haustiere möglichst fern. Auch kleine Kinder sollten sich nicht in der Nähe des Räucherwerks aufhalten. Vermeiden Sie zudem Zugluft, damit es nicht zu Funkenflug kommt. Und dann kann es mit dem Räuchern losgehen.

  • Vorbereitung: Legen Sie sich Ihr gewünschtes Räucherwerk zurecht und befüllen Sie ein feuerfestes Räuchergefäß eigener Wahl zu zwei Dritteln mit Räuchersand.
  • Die richtige Glut: Die Glut darf nicht zu heiß werden, sonst verbrennen die Kräuter. Beginnen Sie erst, wenn sich eine weiße Ascheschicht gebildet hat. Nie unbeaufsichtigt lassen wegen der Brandgefahr!
  • Reihenfolge des Räucherwerks: Wenn Sie direkt auf der Glut räuchern, zuerst das Harz (möglichst eingetrocknet, ein paar Jahre alt) und erst dann sonstiges Räucherwerk auf die Glut legen. Sonst verbrennt es.
  • Räuchern mit Räucherkohle: Die Kohle muss bereits glühen, bevor Sie den Räucherstoff auflegen. Als Brandschutz immer Sand unter die Kohle geben.
  • Räuchern mit einem Teesieb über einem Teelicht: Diese Methode eignet sich zum Räuchern mit Kräutern, Blüten oder Baumflechten. Mit einem Sieb können Sie Kräuter oder Flechten langsam und sanft rauchend verglimmen lassen.
  • Am besten nur natürliche Stoffe verwenden: Synthetische Räucherstoffe irritieren den Geruchssinn.

Energetische Hausreinigung: Wie räuchert man ein Haus aus?

Ein sehr beliebtes Ritual ist die energetische Hausreinigung. Der Rauch soll alle Räume von unerwünschten Energien und alten Seelen befreien und ein gereinigtes, harmonisches Zuhause schaffen. Da es bei der spirituellen Reinigung um emotionale Energien geht, sind die Effekte nicht wissenschaftlich belegt. Viele Menschen schwören jedoch auf dieses Ritual.

Auswahl Räucherwerk: Weißer Salbei gilt bei der energetischen Hausreinigung als besonders effektiv. Weihrauch oder Palo Santo eignen sich ebenfalls.

Vorbereitung: Sie benötigen Räucherkohle, eine feuerfeste Schale oder einen Behälter, der zu zwei Dritteln mit Feuersand gefüllt ist, sowie eine Feuerquelle.

Intention setzen: Bevor Sie starten, setzen Sie eine klare Absicht – wie zum Beispiel die Befreiung von negativer Energie. Mit einer Losung oder einem Gebet können Sie die Absicht verstärken.

Räuchern: Nach dem Anzünden des Räucherwerks bewegen Sie sich langsam mit kreisenden Handbewegungen durch das Haus. Verteilen Sie den Rauch in jedem Raum, vor allem in den Ecken. Dort soll sich besonders viel negative Energie stauen. Vom Keller aus arbeiten Sie sich in die oberen Etagen vor. Dort beginnen Sie an der Eingangstür und gehen linksherum durch die Räume.

Anschließend: Lüften! Lüften Sie alle Räume richtig gut durch. Sobald sich der Rauch gelegt hat und Sie das Gefühl haben, dass die negativen Energien verschwunden sind, können Sie die Fenster wieder schließen.

Jetzt sollten Sie Ihr Zuhause in Harmonie genießen können.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

* Diese Felder sind Pflichtfelder.