Strom sparen im Haushalt und Alltag: So senken Sie Ihre Energiekosten
Strom sparen war noch nie so sinnvoll wie jetzt. Nicht nur profitiert das Klima davon – auch die steigenden Energiekosten lassen sich auf diese Weise abfedern. Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, um Stromfresser im Haushalt zu identifizieren und im wahrsten Sinne des Wortes auszuschalten. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Stromverbrauch ermitteln und mit dem bundesdeutschen Durchschnitt vergleichen können.
Inhalt
Stromfresser erkennen: Wie lässt sich im Haushalt Strom sparen?
Als Stromfresser bezeichnet man generell Haushaltsgeräte, die viel Strom verbrauchen. Entweder sind diese elektronischen Haushaltsgeräte sehr alt und somit nicht mehr energieeffizient. Oder sie sind dauerhaft an das Stromnetz angeschlossen und verbrauchen selbst im Stand-by-Modus Strom. Auf Dauer summiert sich dieser Stromverbrauch und führt zu einer höheren Stromrechnung.
Ein einfacher Weg, um in Ihrem Haushalt große Stromverbraucher zu identifizieren, ist die Verwendung eines Strommessgeräts. Dieses können Sie entweder ausleihen, zum Beispiel bei Energiedienstleistern, oder in Baumärkten erwerben. Außerdem können Sie Geräte mit einem hohen Stromverbrauch daran erkennen, dass sie selbst im ausgeschalteten oder im Stand-by-Modus warm sind. Trennen Sie Geräte also immer vom Strom oder verwenden Sie Mehrfachsteckdosen, die einen Ein- und Ausschalte-Schalter haben.
Strom sparen: Tipps für die größten Stromfresser
Typische Beispiele für Stromfresser im Haushalt sind der Gefrierschrank, der Elektroherd oder alte Heizungspumpen. Im Folgenden führen wir die größten Übeltäter auf und geben Tipps, wie Sie den Stromverbrauch senken können.
Alte Heizungspumpe
Leben Sie in einem Eigenheim und ist Ihre Heizungspumpe älter als zehn Jahre, sollten Sie prüfen, ob Sie sie durch eine neue ersetzen können. Der jährliche Verbrauch kann bei einem alten Modell bei bis zu 500 kWh liegen. Mit einem neuen Modell lassen sich etwa 80 Prozent Energie sparen.
Elektroherd
Beim Kochen wird viel Energie verbraucht. Wählen Sie daher immer die passende Herdplattengröße, kochen Sie mit Deckel und nutzen Sie bereits kochendes Wasser aus dem Wasserkocher.
Tipp: Befüllen Sie den Wasserkocher nur mit so viel Wasser, wie Sie auch wirklich benötigen. Haben Sie keinen Induktionsherd, können Sie außerdem die Resthitze der Herdplatte nutzen und den Herd ein paar Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten.
Gefrierschrank
Da der Gefrierschrank dauerhaft betrieben wird, hat er mit etwa 415 kWh jährlich einen hohen Energieverbrauch. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Tür stets zügig zu schließen. Zudem sollten Sie das Gerät mindestens einmal im Jahr abtauen, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Stellen Sie außerdem keine warmen Speisen in den Gefrierschrank. Eine Temperatureinstellung von –18 °C genügt.
Kühlschrank
Auch der Kühlschrank hat mit etwa 330 kWh im Jahr einen hohen Verbrauch. Daher sollten Sie sich überlegen, ein altes Gerät gegen ein neues, energieeffizienteres einzutauschen. Die richtige Größe macht ebenfalls viel aus: Leben Sie in einem Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt, ist ein Fassungsvermögen von 100 Litern ausreichend. Jede weitere Person braucht etwa 50 Liter. Platzieren Sie den Kühlschrank außerdem nicht neben Wärmequellen wie Heizung oder Herd oder an einem Platz mit direkter Sonneneinstrahlung. Im oberen Fach genügt eine Temperatur von 7 °C, bei schnell verderblichen Lebensmitteln sind 2 °C empfehlenswert.
Tipp: Lagern Sie Saftvorräte und andere Getränke im Kühlschrank, da sie Kälte speichern und als Kühl-Akkus dienen.
Backofen
Nutzen Sie die Umluft-Funktion: Das spart 15 Prozent Energie im Vergleich zu Ober- und Unterhitze. Heizen Sie den Backofen nicht vor und nutzen Sie die Resthitze, indem Sie den Backofen ein paar Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten.
Beleuchtung
Genauso wie der Kühlschrank benötigt auch elektrisches Licht bis zu 330 kWh im Jahr. Schalten Sie daher wann immer möglich das Licht aus. Tauschen Sie zudem herkömmliche Glühlampen gegen LED- und Energiesparlampen ein oder dimmen Sie das Licht wenn möglich. Die ein oder andere Kerze ist ebenfalls eine schöne Quelle für Licht und Gemütlichkeit – ganz ohne Stromverbrauch.
Waschmaschine
Je nach Haushaltsgröße läuft die Waschmaschine sehr oft und hat dadurch einen hohen Energieverbrauch. Aber auch hier können Sie sparen: Waschen Sie nur, wenn die Trommel ausreichend gefüllt ist. Verwenden Sie Eco-Programme: Diese dauern länger, verbrauchen jedoch weniger Wasser und Strom. Temperaturen von 30–40 °C sind stromsparend und entfernen Flecken durch längere Einwirkzeit gut. Verzichten Sie auf Vorwäschen, dies spart bereits elf Kilogramm CO2 im Jahr. Kleine Flecken können Sie zudem gut von Hand auswaschen. Hier finden Sie weitere Tipps für stromsparendes, nachhaltiges Wäschewaschen.
Wäschetrockner
Auch wenn Trockner sehr praktisch sind, verbrauchen sie viel Strom. Können Sie auf einen Wäschetrockner nicht verzichten, sollten Sie unnötige Schleudervorgänge vermeiden und die Wäsche direkt nach dem Trocknungsvorgang herausholen. Am nachhaltigsten ist es jedoch, die Wäsche auf einem Wäscheständer an der Luft trocknen zu lassen. Gerade im Sommer ist die Wäsche innerhalb weniger Stunden trocken.
Spülmaschine
Spülmaschinen verbrauchen zwar ebenfalls viel Strom, im Vergleich zur Handwäsche sind Sie jedoch nachhaltiger. Nutzen Sie hier Eco-Programme und niedrige Temperaturen von 45–55 °C. Meiden Sie Vorspül- sowie Kurzprogramme. Starten Sie den Spülvorgang erst dann, wenn die Maschine komplett gefüllt ist. Spülen Sie das Geschirr nicht schon vorher sauber – den Job übernimmt Ihre Spülmaschine. Was Sie sonst noch beachten können, lesen Sie in unserem Beitrag zum nachhaltigen Geschirrspülen.
Fernseher
Vor allem alte Röhrenfernseher sollten Sie aufgrund des hohen Energieverbrauchs nicht mehr nutzen. Aber auch Flachbildschirme haben nicht gerade einen geringen Stromverbrauch. Achten Sie bei Neuanschaffungen auf die Energieeffizienzklasse und fragen Sie sich, ob Sie wirklich den größten Bildschirm brauchen. Selbst wenn der Stand-by-Stromverbrauch neuer Geräte inzwischen deutlich reduziert wurde, sollten Sie im ausgeschalteten Zustand den Stecker ziehen oder die Mehrfachsteckdose ausschalten. So verbrauchen auch dazugehörige Geräte nicht unnötig Strom.
Homeoffice-Geräte
Wechseln Sie zu einem Gerät, das sowohl drucken als auch kopieren, scannen und faxen kann. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Strom. Lassen Sie Ihren Laptop, Computer oder Bildschirm nicht im Stand-by-Modus, sondern schalten Sie das Gerät bei längerer Nicht-Nutzung aus. Zudem lohnt es sich, die Helligkeit zu reduzieren und einen Laptop statt eines Computers zu verwenden. Für Grafikarbeiten und das Gaming gibt es entsprechend leistungsstarke Laptops.
Wie kann man im Haushalt sonst noch Strom sparen?
- Reduzieren Sie die Temperatur des Durchlauferhitzers, der für das elektrische Aufwärmen des Wassers zuständig ist. 39–40 °C gelten als ausreichend.
- Achten Sie bei der Neuanschaffung von Geräten auf eine hohe Effizienzklasse.
- Lassen Sie Ladegeräte nicht in der Steckdose stecken.
- Stellen Sie Ihr Smartphone nachts auf Flugmodus oder schalten Sie es aus.
- Verzichten Sie auf Klimaanlagen, nutzen Sie stattdessen Ventilatoren.
- Nutzen Sie die Zeitsteuerung Ihres WLAN-Routers.
Mit welchen Haushaltshelfern kann man Strom sparen?
Haushaltshelfer können dabei unterstützen, den Stromverbrauch zu senken. Die folgenden Gegenstände sollten bei Ihnen zu Hause einen Platz finden, wenn Sie Strom sparen wollen.
Strom sparen: Sparduschköpfe anbringen
Verwenden Sie in der Dusche einen Sparduschkopf, falls Ihr Wasser mit Strom erhitzt wird.
Mehrfachsteckdosen
Installieren Sie Mehrfachsteckdosen, um alle Geräte gleichzeitig ausschalten zu können und den Stand-by-Modus zu umgehen.
Mit LED-, Energiesparlampen und Solarenergie Strom sparen
Zwar sind Energiesparlampen teurer als herkömmliche, dafür haben sie eine deutlich längere Lebensdauer und verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom. Bei zehn 60-Watt-LED-Lampen können Sie pro Jahr 165 Euro sparen. Im Garten können Sie außerdem Solarlampen verwenden. Für den Innenbereich gibt es zudem eine ganze Reihe von solarbetriebenen Kleingeräten, wie zum Beispiel Handy-Ladegeräte, Taschenlampen, Personen- oder Küchenwaagen.
Strom sparen: den eigenen Verbrauch berechnen
Im Alltag macht machen die meisten Menschen sich selten Gedanken darüber, wie viel Strom wohl der Wasserkocher und der Kühlschrank am Tag verbrauchen. Geschweige denn, wie viel Strom aufs Jahr gesehen benötigt wird. Trotzdem ist es sinnvoll, den eigenen Stromverbrauch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihren Stromverbrauch zu ermitteln. Hier die zwei einfachsten:
Der Blick auf die letzte Jahresabrechnung
Eine genaue Auskunft über Ihren Stromverbrauch bietet ein Blick auf die letzte Stromrechnung. Hier ist der Jahresstromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) angegeben.
Den Stromverbrauch mit dem Stromzähler errechnen
Eine Möglichkeit, Ihren Stromverbrauch zu berechnen, ist das Hochrechnen des Stromzählers. Hierzu notieren Sie sich zu Beginn und am Ende der Messung die Stromzählerstände und bilden dann die Differenz. Entweder notieren Sie die Differenz eines gesamten Tages, einer Woche oder eines Monats und multiplizieren den Wert dementsprechend:
- Stromverbrauch in kWh pro Tag x 365 = Stromverbrauch/Jahr
- Stromverbrauch in kWh pro Woche x 52 = Stromverbrauch/Jahr
- Stromverbrauch in kWh pro Monat x 12 = Stromverbrauch/Jahr
Haben Sie eine der drei Möglichkeiten gewählt und Ihren jährlichen Stromverbrauch ermittelt, können Sie Ihr Ergebnis mit dem Stromspiegel für Deutschland des Jahres 2021/22 vergleichen. Dort sehen Sie, ob in Ihrem Haushalt noch Potenzial zum Stromsparen besteht oder ob Sie bereits alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben.
Und noch ein weiterer Tipp: Wechseln Sie zu Ökostrom, achten Sie dabei auf das ok-power-Gütesiegel oder das Grüner Strom Label. Dadurch sparen Sie zwar keinen Strom ein, aber der Strom, den Sie verwenden, ist zumindest umwelt- und klimafreundlich.